Männlichkeit und rechte Radikalisierung
Dienstag, 16.09.2025 ab 18:30 Uhr
Black Box im FAT CAT, Kellerstraße 8a, 81667 München (früheres Gasteig am Rosenheimer Platz)
Männlichkeit und rechte Radikalisierung
Eine gemeinsame Veranstaltung des Stadtbundes Münchner Frauenverbände und der Landeskoordinierungsstelle Bayern gegen Rechtsextremismus
Einlass: 18:30 Uhr
Beginn: 19:00 Uhr (pünktlicher Beginn!)
Keynote: Nicola Hieke, M.A., Leiterin der Landeskoordinierungsstelle Bayern gegen Rechtsextremismus
Moderation: Jutta Prediger, Redaktionsleiterin Bayerischer Rundfunk , Bayern 2, Notizbuch
Die Veranstaltung geht der Frage nach, wie bestimmte Vorstellungen von Männlichkeit zur rechten Radikalisierung beitragen können. Dabei richtet sich der Blick nicht nur auf das rechtsextreme Milieu, sondern auch auf weit verbreitete Männlichkeitsbilder in der Gesellschaft, etwa in der sogenannten „Manosphere“, die Millionen Menschen erreicht. Ziel ist es, neue Perspektiven zu eröffnen und für ein Problem zu sensibilisieren, das in aktuellen Debatten über den Rechtsruck oft vernachlässigt wird.
Referentin ist Nicola Hieke, M.A., Leiterin der Landeskoordinierungsstelle Bayern gegen Rechtsextremismus (LKS). Seit über 15 Jahren arbeitet sie im Bereich der Beratung gegen Rechtsextremismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Stärkung der Zivilgesellschaft sowie der Analyse gesellschaftlicher Entwicklungen und Handlungsmöglichkeiten, lokal und international.
Jutta Prediger, die Redaktionsleiterin des Notizbuch, Bayern 2, wird im Anschluss an die Keynote mit Nicola Hieke auf dem Podium ein Gespräch führen, Fragen aus dem Publikum werden integriert.
Einlass nur mit vorheriger Anmeldung möglich!
Bitte beachten Sie, dass Film- und Fotoaufnahmen bei der Veranstaltung verboten sind. Wir bitten Sie, das Handy und andere technische Geräte bei der gesamten Veranstaltung auszuschalten!
Einlassvorbehalt:
Die Veranstalter:innen behalten sich gemäß Art. 10 BayVersG vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die neonazistischen Organisationen angehören, der extrem rechten Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch antisemitische, rassistische, antifeministische oder nationalistische Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder sie von dieser auszuschließen